Neueste Artikel

…. Und ein magischer Garten in Philadelphia

Ein Besuch bei Freunden und Verwandten in den USA ist immer eine gute Gelegenheit, um mit ihnen die Mosaikschätze ihres Landes zu entdecken.

Diesmal besuchte ich meinen Neffen Cornelius in Philadelphia, wo er ein Gap Year für Action Reconciliation Service for Peace in einem Sozialprojekt absolviert, das sich um Einwanderer in Camden bei Philadelphia kümmert.

Er freute sich, eine Tour zu den Mosaiken in Philli mitzumachen.

Zuerst besuchten wir den „Dream Garden“ (siehe vorheriger Blog) und gingen dann weiter zum „Magic Garden“ dieses ansonsten sehr urbanen Stadtzentrums voller schöner Art-Deco- und neuerer Gebäude.

https://www.phillymagicgardens.org/about-philadelphias-magic-gardens/themes/

Magic Garden ist ein lebenslanges Projekt von Isaiah Zagar, der die Arbeit zunächst als Therapie nach einem psychischen Zusammenbruch nutzte.

Der Magic Garden ist ein Projekt, das unter dem Begriff „Kunstumgebung“ zusammengefasst wird. Es ist jetzt eine Stiftung und wir konnten sogar an einer Führung durch dieses wahnsinnig geschäftige Mosaikprojekt teilnehmen.

Was hat meine Aufmerksamkeit erregt?

Ich interessiere mich für Fugenlinien (die Zwischenräume zwischen den Mosaiksteinen) und wie man sie bei der Gestaltung eines Mosaiks einsetzen kann.

In einem Werk hat Zagar farbige Stücke auf freistehendes klares Glas geklebt. Einige der Fugenlinien ließ er transparent. Eine interessante verschwommene Farbmischung erscheint aus dem Hintergrund.

Bei anderen Wandbildern verwendete er Farbe auf dem Fugenzement, um sein Design zu betonen.

Ich bin mir nicht sicher, was ich von „Kunstumgebungen“ halten soll. Ich finde sie in der Regel etwas überwältigend und es fehlt ihnen an solider Technik. Mein Deutschtum kommt mir da wohl in die Quere.

Andererseits weisen sie Details auf, die innovativ sind und mein Interesse wecken. Das ist wunderbar.

 

 

 

 

Ein Traum von einem Garten

THE DREAM GARDEN
1914-1915
Entworfen von Maxfield Parrish (1870-1966).
Hergestellt von Tiffany Studios
Favrile Glasmosaik

Der in Philadelphia geborene und an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts ausgebildete Maxfield Parrish ist vor allem für seine idyllischen Landschaften und Märchenbuchillustrationen bekannt. Parrish war Mitglied eines Komitees, das von Cyrus Curtis und Edward W. Bok von der Curts Publishing Company einberufen wurde, um ein Wandgemälde für die Lobby ihres spektakulären neuen Gebäudes in Auftrag zu geben. Nachdem die ersten drei Künstler, die für das Wandgemälde ausgewählt worden waren, gestorben waren, wurde Parrish gebeten, das Design zu entwickeln. Gleichzeitig entschied Bok, dass das Wandgemälde von den Tiffany Studios in New York als Glasmosaik ausgeführt werden sollte.
Das Wandgemälde sollte 4,5 x 15 Meter groß sein und den Wunsch des Verlegers verkörpern, Kunst einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Detail des Mosaiks „Der Traumgarten“ 1914-15
von Mayfield Parrish, hergestellt von Tiffany Studios New York

Parrishs Entwurf wurde von echten Gärten inspiriert, die er in seinem Sommerhaus The Oaks in Cornish, New Hampshire, angelegt hatte. Der Künstler stellte sich phantastische Räume vor, in denen der Besucher zufällig auf Orte von großer Schönheit und Einsamkeit stößt, die durch die sorgfältige Platzierung von Laub und Blumen, großen klassischen Bäumen, spiegelnden Pools und Springbrunnen, Wegen und Stufen verschönert werden. Die Masken im Vordergrund erinnern an Parrishs Liebe zum Theater und verleihen dieser idealen Landschaft den Charakter einer Bühne.

Detail des Mosaiks „Der Traumgarten“ 1914-15
von Mayfield Parrish, hergestellt von Tiffany Studios New York

Die Bilder des Mosaiks sind aus „Favrile“-Glas, das in einem komplexen, von Tiffany entwickelten manuellen Brennverfahren hergestellt wird, um über 100.000 Glasstücke in 260 Farben zu produzieren. Der größte Teil des Glases wurde in den New Yorker Tiffany-Ateliers in 24 Tafeln gefasst. Dreißig Kunsthandwerker arbeiteten ein Jahr lang an dem Mosaik, und die Installation der Tafeln an diesem Ort dauerte sechs Monate. Das fertige Werk wurde bei der offiziellen Enthüllung im Jahr 1916 von Kunstkennern als „wahres Wunderwerk“ gefeiert. Die erstaunliche Vielfalt an undurchsichtigem, durchscheinendem und transparentem Glas, das vollständig von der Lobby aus beleuchtet wird, erzielt perspektivische Effekte, die nie zuvor erreicht wurden.
1998, nach dem Tod von John W. Merriam, der das Gebäude zu Lebzeiten besessen hatte, stand Philadelphia kurz davor, das Mosaik zu verlieren. Der geplante Verkauf und die Entfernung aus der Stadt löste einen heftigen öffentlichen Aufschrei aus. Daraufhin gewährte der Pew Charitable Trust einen Zuschuss in Höhe von 3,5 Millionen Dollar für den Erwerb eines privaten Nutzungsrechts.

Mosaizieren mit Familien in Washington DC

We bringt man Kinder im Alter von 2-4, deren Eltern und Lehrerinnen zusammen? Lass sie gemeinsam mosaizieren! Es war ein wunderbar wuseliges Miteinander an zwei Freitag Nachmittagen im Februar im Montessori Kindergarten! 25 Mosaik Fliesen inspiriert von Motiven aus der Montessori Didaktik warten nun auf die Installation an den Aussenwänden des Kindergarten Gebäudes.

Meine Assistentin Kim Ward hat die Konzentration von Eltern und Kindern und die Freude etwas gemeinsam zu schaffen in ihren Fotos gut eingefangen.