Mosaik ist eine der ältesten visuellen Künste. Durch das Verbinden zerbrochener Teile zu einem neuen Muster entsteht ein sehr haltbares Kunstwerk. Ich gestalte und baue Mosaiken, um Geschichte und Beständigkeit zu spüren und um mich mit den Ländern und Menschen, in denen ich lebe, zu verbinden. Meine Gemeinschafts-Mosaikprojekte ermöglichen es den Teilnehmenden, zusammenzuarbeiten und dabei Freude und Verbundenheit zu erleben.
Die Deutsche Organisation für Mosaik Kunst und der Kunstverein Aldersbach haben im Areal des Klosters Aldersbach eine Mosaik Ausstellung mit internationaler Beteiligung organisiert.Meine 3 Vogel Mosaiken waren Nachbarn mit Arbeiten von Giovanni Alvich, in der Kapelle des Kreuzgangs.
F700D723-3ADE-4F78-9BB3-18EA05BC746D
Giovanni Alvich, Rinasci, Italy
25A6C1B7-A4CA-4E41-BBB2-2E90EE00DCA9
Corinne Stratzieri, In-Fini, France
C0F25B1D-C6B9-4F4E-8E68-E59480348C6E
Lissi Meyer-Rappaport, Zwischenräume, Germany
Ich war am 20.Mai 2023 zur Eröffnung und habe einige der Künstler:innen dort getroffen. Bei der am gleichen Tag stattfindenden Mitgliederversammlung habe ich mich in den Vorstand der DOMO wählen lassen. Seitdem lerne ich in den Vorstandssitzungen viel über Mosaikkunst in Deutschland und Europa und kann meine internationalen Erfahrungen einbringen.
Ich bin super glücklich, dass die Lernenden und Lehrenden der DSP (Deutsche Schule Peking) in der gerade stattfindenden Projektwoche das Mosaik zum Klimawandel erweitern.
Die Designs der Community Mosaiken von MosaicMoments sollen dazu einladen, die Mosaik Gestaltung fort zu führen, anzubauen, zu erweitern. Es sind lebendige Kunstwerke, die sich durch das geometrische Design und die offene Installations Technik erweitern lassen.
Das Mosaik wurde vor 1 1/2 Jahren in Peking in meiner Werkstatt begonnen und am 20. April 2022 in der DSP installiert. Jetzt hat es die Schülerinnen und Schüler angeregt, das Mosaik weiter zu führen und sich über dieses Medium mit dem Klimawandel auseinander zu setzen.
Entwürfe zum Thema Klimawandel von Schülern der DSP für Mosaik Kacheln
Die Mosaik Gestalter der DSP vor ihren Mosaik Vorlagen .
Das Video des Gemeinschaftsmosaiks “Möckernkiez” ist da! Ein Dokument von Gestaltungsarbeit einer Hausgemeinschaft.
„ Ich hätte nicht gedacht, dass meine Nachbarn so schöne Gestaltungen hervorbringen könnten. Jetzt sehe ich manche von ihnen mit ganz neuen Augen.“
sagte mir eine Bewohnerin und Teilnehmerin am Mosaik Projekt während der Eröffnung des ersten Teils des Community Mosaiks für Haus 1 im Möckernkiez in Berlin Kreuzberg.
32 Bewohner*innen aus den insgesamt 22 Wohnungen die den Aufgang A täglich benutzen, gestalteten jede*r eine Mosaik-Kachel. Am 5. Mai wurden die Mosaik-Kacheln von mir und 3 weiteren Helfern aus dem Haus im Eingangsbereich als Fries installiert.
Installations Vorbereitung – ein team legt die Kacheln aus und entscheiden über deren Anordnung
Endgültiges Design des Mosaik Frieses
Am Samstag 6. Mai, war das gemeinsame Verfugen angesetzt. Leider hatte sich niemand in die Liste der Helfenden eingetragen. Wir „Installateure“, noch müde von der Konzentration und physischen Anstrengung am Vortag, waren besorgt. Würden wir es schaffen, das Mosaik zu verfugen und zu reinigen vor der für 15 Uhr geplanten Einweihung?
Wir starteten, den Fugenmörtel anzurühren. Und siehe da eine Nachbarin kam, dann eine zweite und um 11 Uhr hatte ich nicht mehr genug Handschuhe und Spachtel sodass alle gleichzeitig mitmachen könnten. Es war wunderbar! Ein Team kratzte übervolle Fugen aus und vertiefte sich dabei ins Gespräch. Einige Kinder verfugten mit ihren Müttern, wieder andere kontrollierten die Fugen nach noch bestehenden kleinen Löchern und die Umsichtigen räumten gleich auf und fegten den Boden um unvermeidliche Verschmutzungen mit Fugenmörtel schnell zu beseitigen. Es war ein herrliches Miteinander!
Und plötzlich waren da die Helfenden …..
Pünktlich um 15 Uhr konnten die Sektkorken knallen und das Mosaik und die Anstrengung der Hausgemeinschaft gefeiert werden.
Bewundernde der gemeinsamen Anstrengung und der Gestalt des Mosaiks